Danke an alle Teilnehmerinnen für die tolle Stimmung und das gute Miteinander. Auch die "Neuen" haben sich wohl gefühlt. Mit 37 Damen waren wir so gut besucht, wie schon lange nicht mehr. Ein ausführlicher Bericht folgt in NATURSTEIN.
Vom 1.-3. Februar 2023 fand die diesjährige Obermeistertagung mit 65 Teilnehmern, interessanten Vorträgen, kritisch-konstruktiven Diskussionen, guten Gesprächen und gemeinsamen Unternehmungen statt. Nach dem Meisterfrauenseminar ein weiterer guter Start in das neue Verbandsjahr.
Vom 1.-3. Februar 2023 fand die diesjährige Obermeistertagung in Potsdam mit 60 Obermeistern, zahlreichen Gästen, abwechslungsreichen Vorträgen, kritisch-konstruktiven Diskussionen, guten Gesprächen und gemeinsamen Unternehmungen statt. Nach dem Meisterfrauenseminar ein weiterer gelungener Start in ein neues Verbandsjahr.
Auf der Bundestagung in Speyer haben die Delegierten am vergangenen Freitag einen neuen Vorstand gewählt: Stefan Lutterbeck (LIM NRW), Wulf Helmert (LIM Schleswig-Holstein), Karl Heinz Damm (Hessen) und Hans-Peter Mulbach (LIM Rheinland-Pfalz) wurden wiedergewählt. Matthias Schäffer (LIM Baden-Württemberg) wurde neu gewählt. Bisher war Niklas Neitsch, ebenfalls Baden-Württemberg) Vorstandsmitglied. Der im letzten Jahr gewählte Bundesinnungsmeister Markus Steininger und seine beiden Stellvertreter Frank Schuster und Holger Kopp gratulierten ebenso wie die gesamte Delegiertenversammlung zu einer überzeugenden Wahl.
Die diesjährige Bundestagung fand erfolgreich vom 9. und 10. Mai in Speyer statt. Die Delegierten rekapitulierten in der von Bundesinnungsmeister Markus Steininger geführten Mitgliederversammlung das Jahr 2022 mit den umfangreichen Aktivitäten des Verbandes, verabschiedeten die positive Jahresrechnung 2022 und den Haushaltsplan 2023. Die Vorstandsmitglieder wurden mit großer Mehrheit (wieder- bzw. neu) gewählt. Imagewerbung, Nachwuchssicherung, die Sicherung der hohen Qualität in der Ausbildung, Tarifverhandlungen und Fachveranstaltungen waren aktuelle Themen, die vor allem im Kreis des Vorstandes und der Landesinnungsmeister (Vorstandsrat) besprochen wurden. Mehrere Fördermitglieder (AKEMI, MAPEI, inter@media, Signal Iduna, Donatoni, Ca' D'oro) präsentierten am Rande der Tagung ihre Produkte. Die Beigeordnete Irmgard Münch-Weimann begrüßte die Teilnehmer in Speyer ebenso wie Landesinnungsmeister Hans-Peter Mulbach. Während einer Führung durch den Dom und das Technikmuseum erfuhren die Gäste Interessantes über die kleine Stadt am Rhein mit langer Geschichte und der herausragenden technischen Sammlung. Die Stimmung war positiv und optimistisch.
Das Steinmetz- und Steinbildhauer-Handwerk hat fachkundigen Nachwuchs!
Am 18.08.2023 war es wieder so weit und die Landesinnung des Steinmetz- und Steinbildhauer-Handwerks Schleswig-Holstein konnte eine Junggesellin mit der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten und einen Junggesellen mit der Fachrichtung Steinmetzarbeiten von ihrer Lehrzeit freisprechen.
Landesinnungsmeister Wulf Helmert, sowie der Prüfungsausschuss, gratulierten ihnen recht herzlich zur bestandenen Gesellenprüfung. Auch die Gäste der beiden Junggesellen ließen sich diesen feierlichen Augenblick nicht entgehen und konnten sie ebenfalls beglückwünschen und den Tag mit einem gemeinsamen Essen ausklingen lassen.
Wir hoffen, dass Frau Gutke und Herr Hartfeil dem traditionellen und umfangreichen Steinmetz- und Steinbildhauer-Handwerk auch in ihrer weiteren beruflichen Laufbahn treu bleiben. Ihnen stehen für ihre weitere berufliche Zukunft alle Türen offen. Von der Meisterprüfung über das Bachelorstudium ist alles möglich!
Wir sind gespannt, welchen Weg Frau Gutke und Herr Hartfeil einschlagen werden und wünschen den beiden für ihre berufliche, sowie private Zukunft alles Gute.
GP 1: Swana Gutke und Paul Hartfeil präsentieren sich stolz neben ihren Gesellenstücken
GP 2: Der Prüfungsausschuss und Landesinnungsmeister Wulf Helmert beglückwünschen die beiden Junggesellen recht herzlich zur bestandenen Gesellenprüfung
Der Bundesverband Deutscher Steinmetze schließt sich der Forderung des ZDH an: Blei muss bei strengem Arbeitsschutz weiter nutzbar bleiben!
Blei findet im Steinmetzhandwerk u.a. Verwendung bei:
Fugenverguss mit Blei Fugenverschluss mit Blei durch Einstemmen Bleiabdeckungen Blei als Verbindungs- und Verdübelungsmittel Bleischriften (z.B. bei Grabmalen) Werkstoff für Schrift- und GestaltungsobjekteFoto: Holzmann Medien
... und Grabmale, die ein zweites Leben bekommen haben-Steinmetzkunst zu sehen noch bis 8.10. auf der BUGA Mannheim im Spinelli-Park. Oder hier informieren...
Wer Steinmetz oder Steinbildhauer lernt erhält ab August 2023 eine höhere Azubivergütung. Im ersten Jahr des Tarifvertrages gibt es für alle Azubis 40 € im Monat mehr und ab 1. August 2024 noch einmal 35 € pro Monat mehr. Bereits 2021 waren die Azubivergütungen um mehr als 50% gestiegen. Betriebe können bei einer kritischen wirtschaftlichen Situation einen Antrag auf Absenkung um 20% beim Bundesverband Deutscher Steinmetze und der UG Bau stellen. Der neue Tarifvertrag gilt nicht für den Einzugsbereich des Landesinnungsverbandes Sachsen.
Für alle Azubi, die ab 1.8.2023 ihr Ausbildung im Steinmetzhandwerk beginnen, finanziert das Berufsbildungswerk für dass Steinmetz- und Bildhauerhandwerk eine voll ausgestattete Werkzeugkiste. Der Ausbilder muss diese beim bbw mit der Anmeldung zur Überbetrieblichen Ausbildung beim bbw anfordern https://www.bbw-steinmetz.de/images/downloads/Anmeldeformular_Azubi_2023.pdf Wir wünschen allen neuen Azubis einen erfolgreichen Start in die Ausbildung.
Leistung lohnt sich im Steinmetzhandwerk - auch für unsere Auszubildenden. Sie sind jetzt berechtigt, die Begabtenförderung zur Aus- und Weiterbildung in Höhe von jeweils 300,- Euro zu beantragen, wenn sie die Zwischen- und/oder Gesellenprüfung mit einem Gesamtergebnis von besser als 2,5 bestanden haben.
Der 25-jährige Steinmetz Johannes Reiter aus Fulda gewinnt Silber bei den EuroSkills am Wochenende in Danzig. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung. Das Berufsbildungswerk des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks unterstützte die Teilnahme von Johannes. Das gesamte Steinmetzhandwerk ist STOLZ auf den Nachwuchs - www.steinmachtstolz.de
Bei der Freisprechungsfeier im Handwerk in der Innung Wisebaden-Rheingau-Taunus stach ein junger Steinmetzgeselle besonders hervor: Imo Lev Krause. Innungsübergreifend wurde er als Jahrgangsbester ausgezeichnet. Super Leistung! Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft im Steinmetzhandwerk. Ihm steht jetzt ein Jahr ein Auto kostenfrei zur Verfügung - eine besondere Leistung der Kreishandwerkerschaft, der Holger Balz, ebenfalls Steinmetzmeister als Innungsobermeister vorsteht. Imo Lev Krause hat in seinem Betrieb gelernt. Auch dem Lehrmeister natürlich unseren herzlichen Glückwunsch.
Bild wiesbaden-lebt.de // Volker Watschounek
Auch viele Steinmetzbetriebe haben sich engagiert, so wie hier die Firma Braun in Landshut.
Die hessischen Kollegen zeigen auf der Landesgartenschau in Fulda ein hervorragendes Beispiel für einen CUBO Begegnungen. Auch die Grabmalausstellung ist eine Reise wert - noch bis 8.10.2023 ist die Laga geöffnet. Auf der gemeinsamen Preisverleihung mit den Friedhofsgärtnern wurden die erfolgreichen Steinmetze ausgezeichnet: Arno Kämpf, Uwe Bächst, Benjamin Ritter, Holger Ritter und Thomas Mack. Herzlichen Glückwunsch und ein großer Dank an alle Steinmetz, die sich vor Ort engagiert haben und dem Steinmetzhandwerk eine Stimme geben.
Kreative Höchstleistungen – LGS-Schaugärten prämiert (osthessen-zeitung.de)
Das Steinmetzhandwerk präsentiert sich auch im zweiten Halbjahr 2022 als weiterhin als solide und gut aufgestellt. Die Betriebe haben zuletzt kraeftig investiert. Diese Investitionsbereitschaft ist weiterhin vorhanden, allerdings deutlich abgeschwächt. Die Umsätze sind größtenteils gestiegen, ebenso wie die Kosten. Der Auftragsbestand hat im gleichen Zeitraum von 13,4 Wochen auf 10,6 Wochen deutlich abgenommen. In den ostdeutschen Bundesländern ist dieser Rückgang sogar noch deutlicher. Hier sank der Auftragsbestand von 13,8 Wochen auf 8,8 Wochen. Weiterhin findet eine Fortsetzung der leichten Verschiebung innerhalb der einzelnen Geschäftsbereiche, insbesondere bei den Klein- und Kleinstunternehmen statt.
https://cms.bivsteinmetz.de/konjunkturumfrage.html
Bild: pixabay-peggy_marco
Das erfolgreiche und traditionelle Meisterfrauenseminar geht vom 17. - 20. Januar 2024 im schönen Regensburg in die nächste Runde. Ein abwechslungsreiches Program aus Fachthemen und Kultur erwartet die Teilnehmerinnen. Wie im Vorjahr ausdrücklich gewünscht, wird es zeitlichen Raum für die Themen der Teilnehmerinnen aus dem Berufsalltag geben, die in kleinen Workshops behandelt werden können. Außerdem ist neu, dass wir bereits am Mittwochabend mit einem Abendessen sozusagen zu "Warm up" beginnen. Der Freitag steht unter dem Motto „Auszeit für mich als Frau – Zeit für Selbstreflektion“. Dann wird es um Sie - die Damen - gehen, wie Sie das anspruchsvolle Leben zwischen Beruf und Privatleben stemmen können und trotzdem seelisch und körperlich gesund, leistungsfähig und glücklich bleiben. Und dann rufen wir noch am Samstag das Thema "Notfallvorsorge im Handwerksbetrieb" auf - eine Sache, die meist dann eintritt, wenn man nicht vorbereitet ist. Dagegen tun wir also etwas und sorgen vor. Kulturell machen wir eine besondere Stadtführung, die uns Nicht-Alltägliches zeigt, gehen ins Kabarett mit der einzigartigen Malarina "Serben sterben langsam" und besichtigen das Schloss Thurn und Taxis.
Die Plätze sind immer begehrt und auch begrenzt. Ausdrücklich fordern wir aber auch Damen auf, die noch nicht dabei waren, zu kommen - Sie sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über bekannte und neue Gesichter und eine abwechslungsreiche Zeit mit Ihnen in Regensburg.
Foto: Bilddokumentation_Stadt_Regensburg
Endlich ist es so weit – die neue ATV DIN 18332 „Naturwerksteinarbeiten“ ist veröffentlicht!
Auf die Initiative des BIV bzw. unserem AK Bau wurde die wichtigste DIN-Norm für Steinmetz- und Natursteinarbeiten überarbeitet und in mehreren Aspekten in unserem Sinne angepasst.
Das BIV-Vorstandsmitglied und ehemaliger Landesinnungsmeister in Hessen, Karl Heinz Damm wurde anlässlich seines 70. Geburtstages am 5.10.2023 zum Ehrenobermeister der Innung Oberhessen und zum Ehren-Landesinnungsmeister ernannt. Damit wurde er für sein langjähriges besonderes Engagement für den Berufsstand ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Vom 31. Januar – 2. Februar 2024 findet die nächste Obermeistertagung mit Vorstand- und Vorstandsratssitzung in Hamburg sehr zentral im Hotel Hafen statt. Eingeladen sind alle Obermeister und deren Stellvertreter, die Landesinnungsmeister und der Vorstand.
Am Mittwoch tagen der Vorstand und der Vorstandsrat sowie der Aufsichtsrat der Fördergesellschaft Steinmetzhandwerk. Am Abend geht es für alle Teilnehmer und bereits Angereisten zum gemeinsamen Essen ins Restaurant „Freudenhaus“.
Am Donnerstag starten wir mit den aktuellen Themen aus dem Bundesverband, Ehrungen und einem interessanten Fachvortrag zum Thema „Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und der praktische Umgang im Handwerk“. Unsere Fachreferentin Dr. Marlene Schubert kommt aus Berlin vom Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH), Abteilungen Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt. Nach dem Mittagessen unternehmen wir eine große Elbrundfahrt mit der Rainer Abicht Elbrederei. Entlang der St. Pauli Landungsbrücken startet die Reise elbabwärts in Richtung Oevelgönne (Museumshafen). Wir passieren den Anleger Teufelsbrücke und schippern am malerischen Elbufer entlang. Wieder elbaufwärts, mit Blick zur Köhlbrandbrücke, fahren wir in verschiedene Hafenbecken, mit den großen Containerterminals. Wir passieren die berühmten Schwimm- und Trockendocks von Blohm & Voss, die Musicaltheater und das Museumsschiff RICKMER RICKMERS. An der Elbphilharmonie vorbei erreichen wir den neusten Stadtteil - die Hamburger HafenCity.
Nach dieser Auszeit wird noch einmal gearbeitet: Die Teilnehmer erfahren Aktuelles aus dem Berufsbildungswerk und Dirk Steiger präsentiert die aktuellen Entwicklungen und Angebote der Nachwuchswerbekampagne „Stein macht stolz“. Das gemeinsame Abendessen führt uns ins Restaurant Fischerhaus am St. Pauli Fischmarkt.
Der Freitag bietet ein abwechslungsreiches Fachprogramm: Dr. Barbara Schellenberg, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Wirtschaftsmediatorin aus Limburg referiert zum Thema „Baurecht für das Steinmetzhandwerk - Abrechnung nach Stundenlohn, Vergütungsrisiko bei Widerruf u.v.m.“ Danach erfahren wir von Miriam Laudien von der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen in Stuttgart Aktuelles über „Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auf dem Bau und im Steinmetzbetrieb – Womit ist zukünftig zu rechnen?“. Das Thema „Sicher und gesund arbeiten im Steinmetzbetrieb“ wird von Peggy Ruchatz, Referentin für Branchenkoordination und Bernd Merz, Referent der Hauptabteilungsleitung Prävention, beide BG BAU, dargestellt.
Nach dem Mittagessen im Hotel besuchen wir zum Abschluss die Hauptkirche St. Michaelis und genießen eine Führung „Geheimnisse der Krypta“ mit anschließender Turmfahrt.
Für alle, die Hamburg auch noch am Wochenende genießen wollen, hat Obermeister Michael Karbenk über den Förderverein Friedhof Ohlsdorf eine exklusive Führung am Samstagmorgen ab 10:00 Uhr über den weltberühmten Friedhof Ohlsdorf organisiert. Die Führung wird an historischen Grabanlagen vorbeiführen und an einer neuen Themengrabstätte, die im Zuge der Friedhofsentwicklungsplanung Ohlsdorf 2050 gestaltet wurde. Thematisiert werden die Chancen und Risiken, die damit verbunden sind.
Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Kreise der Obermeister oder ihrer Stellvertreter. Das Programm wurde den Obermeistern und Geschäftsstellen direkt per E-Mail zugesandt und kann auch hier abgerufen werden. Link zum: Anmeldebogen.
Foto: Karsten Bergmann